Was sind die Vorteile einer Winterfüterung

Vorteile reichen von Überlebenshilfe bis Bildung

Wegen der Artenvielfalt an der Futterstelle (Kernbeißer, Erlenzeisige und Dompfaff) ist dieses Bild in den Beitrag gerutscht. Die Machart der Futterstelle ist keineswegs vorbildlich, ganz im Gegenteil. Eine zweckdienliche Futterstelle darf so nicht beschaffen sein.

In den kalten Wintermonaten kann es für Vögel schwierig sein, ausreichend Nahrung zu finden. Die Winterfütterung stellt eine zusätzliche Nahrungsquelle dar und kann den Vögeln helfen, ihre Energievorräte aufrechtzuerhalten und zu überleben. Eine solche Überlebenshilfe mag manchem bei den inzwischen sehr milden Wintern mit nur kurzzeitigen Frost- und Schneeperioden etwas antiquiert und nicht erforderlich erscheinen. Berücksichtigt werden muss aber, dass das milde Klima immer mehr Zugvögel wie Mönchsgrasmücken, Hausrotschwänze und Weidenlaubsänger dazu verleitet, auf den Zug gen Süden zu verzichten. Diese Insekten- und Beerenfresser sind unweigerlich auf unsere Hilfe in Form von passendem Futter angewiesen, sollen sie in überwiegender Zahl durch die futterknappen Monate kommen.

Artenvielfalt

Durch die Winterfütterung können verschiedene Vogelarten in Ihrem Garten angelockt werden. Dies kann zu einer erhöhten Vielfalt und Schönheit der Vogelwelt in Ihrer Umgebung führen.

Beobachtungsmöglichkeit

Dankbarer Abnehmer für Fettfutter sind auch Kohlmeisen

Die Winterfütterung ermöglicht es Ihnen, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und ihr Verhalten zu studieren. Dies kann zu einer interessanten und unterhaltsamen Freizeitbeschäftigung werden.

Naturschutz

Indem Sie Vögel im Winter füttern, tragen Sie zum Schutz der Vogelpopulation bei und leisten einen positiven Beitrag zum Umweltschutz.

Bildung

Die Winterfütterung bietet eine großartige Gelegenheit, Kindern über die Natur, die Bedürfnisse von Wildtieren und die Verantwortung des Menschen für den Schutz der Umwelt beizubringen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Winterfütterung richtig gemacht werden sollte, um den Vögeln zu helfen und keine negativen Auswirkungen auf ihre natürliche Nahrungssuche zu haben. Dazu gehört die Verwendung geeigneter Vogelfutterarten, die richtige Platzierung der Futterstellen und regelmäßige Reinigung, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert